Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine altbewährte Heilpflanze, die in der Naturheilkunde weit verbreitet ist. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die Wirkung von Spitzwegerich, seine verschiedenen Anwendungen und wie Du ihn für Deine Gesundheit nutzen kannst.
Die Wirkung von Spitzwegerich
Heilwirkung von Spitzwegerich
Spitzwegerich enthält zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe wie Schleimstoffe, Gerbstoffe und Aucubin. Diese Inhaltsstoffe verleihen der Pflanze ihre entzündungshemmende, antibakterielle und schleimhautschützende Wirkung. Besonders bekannt ist der Spitzwegerich für seine lindernde Wirkung bei Atemwegserkrankungen.
Spitzwegerich Tee: Wirkung und Zubereitung
Ein Aufguss aus den Blättern des Spitzwegerichs ist ein bewährtes Hausmittel gegen Husten und Halsschmerzen. Der Spitzwegerich Tee wirkt beruhigend auf die Schleimhäute und wirkt reizstillend. Für die Zubereitung übergießt Du einfach zwei Teelöffel getrocknete Spitzwegerichblätter mit einer Tasse heißem Wasser und lässt den Tee etwa 10 Minuten bedeckt ziehen.
Aus den genannten Gründen ist die Pflanze auch ein wichtiger Bestandteil in unserem Bronchialtee.
Spitzwegerich Hustensaft und Salbe
Hustensaft aus Spitzwegerich
Spitzwegerich Hustensaft ist ein bewährtes Mittel bei Husten und Bronchitis. Der Saft wird aus den frischen Blättern der Pflanze hergestellt und wirkt dank seiner schleimhautschützenden Eigenschaften besonders gut bei trockenem Reizhusten. Du kannst Spitzwegerich Hustensaft in vielen Reformhäusern und Apotheken kaufen oder selbst herstellen, indem Du die Blätter entsaftest und mit Honig vermischst.
Spitzwegerich Salbe: Wirkung und Anwendung
Die Spitzwegerich Salbe ist ideal zur Behandlung von Hautirritationen, Insektenstichen und kleinen Wunden. Die entzündungshemmenden und heilungsfördernden Eigenschaften des Spitzwegerichs unterstützen die Regeneration der Haut und lindern Juckreiz. Für die Herstellung einer einfachen Spitzwegerich Salbe benötigst Du frische Blätter, die in Öl erhitzt und anschließend mit Bienenwachs vermischt werden.
Spitzwegerich in der Natur finden und nutzen
Spitzwegerich erkennen
Spitzwegerich wächst häufig auf Wiesen, an Wegrändern und in Gärten. Die Pflanze ist an ihren lanzettlichen, schmalen Blättern und den unscheinbaren, länglichen Blütenständen leicht zu erkennen. Der beste Erntezeitpunkt für die Blätter ist im Frühjahr und Sommer, bevor die Pflanze blüht.
Verwechslungsgefahr
Beim Sammeln von Spitzwegerich ist die Verwechslungsgefahr gering, da er leicht an seinen charakteristischen Blättern zu erkennen ist. Trotzdem solltest Du immer sicherstellen, dass Du die richtige Pflanze erntest, um Verwechslungen mit anderen Wildkräutern zu vermeiden. Grundsätzlich sollte immer nur das gesammelt werden, was Du auch sicher kennst.
Fazit
Spitzwegerich ist eine vielseitige Heilpflanze mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten. Ob als Tee, Hustensaft oder Salbe – die Wirkung von Spitzwegerich ist überzeugend und bietet eine natürliche Alternative zu chemischen Mitteln. Probiere die verschiedenen Zubereitungsarten aus und profitiere von den heilenden Eigenschaften dieser wunderbaren Pflanze.
Hier findest Du unseren Bronchialtee mit Spitzwegerich, Thymian und Malve.